Packliste

Hier findet ihr unsere Packliste mit den wichtigsten Sachen, die wir auf unsere Weltreise mitgenommen haben (abgesehen von der Kleidung). 🙂

Mein Rucksack*

Ich habe mich für den Gregory Amber 44 L* Rucksack entschieden. Nach dem Kauf war ich zuerst skeptisch, ob 44 L nicht doch zu wenig Stauraum für ein ganzes Jahr bietet. NEIN. Ich bin so froh, keinen größeren Rucksack gekauft zu haben, da ich sonst nur mehr Gepäck mitgenommen hätte. Außerdem hat beim ersten Packversuch bereits alles reingepasst, was ich mir zurecht gelegt hatte, sodass ich keinen freien Platz mehr hatte, welchen ich mit unnötigen Zeug hätte füllen können. Mein gepackter Rucksack wiegt ca. 13 kg und war von allen Rucksäcken, die ich anprobierte, der Bequemste.

Handgepäck* / Tagesrucksäcke*

Unser Handgepäck beschränkt sich auf zwei kleinere Rucksäcke: Gregory Verte 15 L* und Deuter AC Lite 14 L*.

Moskitonetz*

Wir haben das Cocoon Double Moskitonetz*mit dabei. In Australien haben wir es jeden Abend an unsere Campertür montiert, sodass wir diese nachts auflassen konnten, da es ziemlich heiß war.

Schlafsack*

Für die Reise haben wir uns ebenfalls neue Schlafsäcke gekauft. Bis jetzt haben wir sie auch schon öfters gebraucht. Sowohl im Camper als auch in einigen Unterkünften, wo der Bettbezug nicht der Sauberste war. Georg hat den Schlafsack Meru Butterfly*, ich habe den Schlafsack Meru Goa Comfort.

Kulturbeutel*

Wir haben uns für diesen Kulturbeutel von Deuter* entschieden. Bei der Wahl des Kulturbeutels war uns wichtig, dass er einen kleinen Spiegel hatte und einen Hacken, um den Kulturbeutel hinhängen zu können.

Packsafe*

Super praktisch, gerade wenn man, wie wir, low budget unterwegs ist und sich nicht immer ein Hotel (mit Hotelsafe) leisten kann. Leider haben auch immer noch nicht alle Hostels Schließfächer und auch während unserer Zeit mit Camper, erwies sich der Packsafe* als einen guten Safe-Ersatz. Wir haben den 5L Travelsafe und würden diese Größe auch empfehlen, da dieses Volumen ausreicht, um die wichtigsten Dinge zu verpacken. Der einzige Nachteil ist, dass er etwas sperrig ist und Platz im Rucksack einnimmt.

Reisehandtuch*

Viele denken sich jetzt vermutlich, heutzutage wird mit jedem Schwachsinn Geld verdient. Das Stimmt. Auch ich musste mich von einem Reisehandtuch*erst selbst überzeugen und muss sagen, ich bin begeistert. Die Vorteile eines Reisehandtuchs gegenüber einem normalen Handtuch sind ganz einfach: Es ist viel handlicher, nimmt deutlich weniger Platz weg im Rucksack UND es trocknet viel schneller als ein normales Handtuch.

Wäscheleine*

Klein, leicht und praktisch. Während unserer Zeit mit dem Camper haben wir unsere Wäsche immer selbst gewaschen und zum Trocknen in die Sonne gehängt.

Bite Away*

Dieser Stichheiler* hat uns schon vor vielen schlaflosen Nächten gerettet. Jeder weiß, wie unangenehm juckende Mückenstiche sein können, besonders in der Nacht. Das Gerät besitzt eine Heizfläche, welche bei der Anwendung den Mückenstich erhitzt und somit das Gift des Insektes zersetzt. Der Mückenstich schwillt nicht an und beginnt erst gar nicht zu jucken. Wir verwenden das Gerät konsequent bei jedem Mückenstich, haben Spaß dabei und das Wichtigste: Es hilft!

Vakuumbeutel*

Wir benutzen diese Vakuumbeutel* für unsere Kleidung. Die Kleidungsstücke werden in den Beuteln luftdicht verschlossen, durch das Herauspressen der Luft entsteht unheimlich viel Platz im Rucksack UND die Kleidungsstücke fliegt nicht lose im Rucksack herum.

Stirnlampe*

Die wohl kleinste und leichteste Stirnlampe*, die ich finden konnte. Wir haben sie häufig auf dem Campingplatz genutzt oder für Wanderungen in der Nacht bzw. am frühen Morgen.

Kindle*

 

 

Normalerweise bin ich keine große Leseratte. Bis auf PS: Ich liebe dich und Fifty Shades of Grey habe ich kein einziges Buch gelesen. Warum ich mir vor der Weltreise ein Kindle*Kindle*gekauft habe, weiß ich nicht genau. Vielleicht weil ich damals alles gekauft habe was mir in den Sinn kam 😀 Bereits zwei Wochen nach Beginn der Weltreise hatte ich zwei Bücher verschlungen und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Egal ob im Flugzeug, im Hotel, am Strand oder im Camper. Nachdem wir uns die ersten drei Monate ein Kindle geteilt haben (ziemlich nervig), hat sich mein Freund zu Weihnachten ebenfalls ein Kindle schenken lassen. Der Vorteil unterwegs ist, man brauch nur Internet, um sich ein neues Buch runterladen zu können und es ist unheimlich handlich, leicht und nimmt sehr wenig Platz weg.

Nackenkissen*

Dieses Kissen, ist ohne Witz das beste Reisekissen*, das ich kenne! Früher benutzte ich immer die klassischen Nackenhörnchen, allerdings fand ich diese nie so wirklich bequem. Dieses aufblasbare Reisekissen ist handlich, leicht und für mich nicht mehr wegzudenken. Ich benutze es im Flugzeug, im Bus, am Strand, manchmal auch in Hostels und finde es unheimlich bequem.

Reiseadapter*

Nach langem Suchen und Vergleichen haben wir uns für den Hama World Travel Pro Traveladapter*entschieden. Er hat zwei USB-Stecker und man kann ihn in bis zu 150 Ländern einsetzen. Super Teil!

Laptop*

Da ich meinen MacBook nicht mit auf die Weltreise nehmen wollte, habe ich mir einen einfachen und relativ preiswerten Laptop von ASUS*gekauft. Wir nutzen ihn vor allem, um Flüge und Unterkünfte zu buchen, sowie für unseren Reiseblog. Zudem ist er sehr leicht und kompakt. Ideal für Reisen.

iPod* und Kopfhörer*

Ganz wichtig: mein iPod Nano (aus dem Jahre 2005(?) :D) Da mein Speicher auf dem Handy sehr begrenzt ist (und der Akku auch), habe ich meine ganze Musik auf einem iPod. Er ist klein, handlich und ich kann Musik hören bis der Akku leer ist, ohne danach auf mein Handy verzichten zu müssen.

Spiegelreflexkamera*

Natürlich habe ich auch meine geliebte Spiegelreflexkamera dabei. Ich fotografiere am Liebsten mit einer Canon und habe mir vor 4 Jahren die Canon Eos 600D gekauft. Ich komme super mit ihr zurecht und bin sehr zufrieden. Leider ist sie mir unterwegs kaputt gegangen, sodass ich mir übergangsweise den Vor-Vorgänger gekauft habe. Sobald ich zurück bin, werde ich mir jedoch den Nachfolger meiner Kamera kaufen, die Canon Eos 700D*.

Objektiv*

Für die Weltreise habe ich mit ein neues Objektiv zugelegt, da ich nicht mit zwei verschiedenen Objektiven reisen wollte. Ich entschied mich für das Sigma 18 – 250mm* und bin super zufrieden damit. In meinen Augen ist dies das ideale Reiseobjektiv.

GoPro HERO Silver*

Neben meiner Spiegelreflexkamera, haben wir auch eine GoPro HERO Silver* dabei. Hauptsächlich nutzen wir diese für Unterwasserfotografien. Aber auch zu Ausflügen oder Aktivitäten nehmen wir sie gerne mit, da sie sehr handlich und vor allem wasserdicht ist. Wir haben die GoPro an einer schwimmenden Halterung* montiert, sodass die Kamera bei Verlust im Wasser nicht untergeht. Ich persönlich fotografiere sehr gerne mit der GoPro, vor allem aufgrund des einzigartigen Weitwinkels.

 

 

 

* = Affiliate-Links